- Beschäftigungsgrad
- I. Volkswirtschaftslehre:1. Begriff: Auslastungsgrad des in einer Volkswirtschaft vorhandenen ⇡ Erwerbspersonenpotenzials, d.h. Zahl der im Inland Beschäftigten (oder Erwerbstätigen) in Prozent des Erwerbspersonenpotenzials. Umgekehrt gibt eine modifizierte ⇡ Arbeitslosenquote (Zahl der registrierten Arbeitslosen und stille Reserve in Prozent des Erwerbspersonenpotenzials) den Grad der Unterbeschäftigung an.- 2. Bedeutung: a) Der B. stellt eine Maßzahl für das gesamtwirtschaftliche Beschäftigungsniveau dar. Unter Berücksichtigung nicht-konjunktureller Arbeitslosigkeit kann auch schon ein Wert unter 100 Prozent als Vollbeschäftigungsgrad angesehen werden.- b) Da der B. den Auslastungsgrad des gesamtwirtschaftlichen Produktionspotenzials mitbestimmt, wird er zunehmend als ⇡ Beschäftigungsindikator verwendet.II. Industriebetriebslehre:Verhältnis von Ist- zu Vollbeschäftigung, ausgedrückt durch den Koeffizienten:Vollbeschäftigung ist der Beschäftigungsstand, bei dem die Ausbringung bei gleichbleibender Anlagendimensionierung (⇡ Kapazität) auf Dauer nicht mehr gesteigert werden kann.III. Plankostenrechnung:Verhältnis von Ist-Bezugsgröße zu Plan-Bezugsgröße.- Vgl. auch ⇡ Abweichungen.
Lexikon der Economics. 2013.